Drucken

Free - Downloads

 

 

- Genos TAG-Editor

- Yamaha Registration Manager (YRM)

- Teststyles (Beiliegende Infos beachten)

 

- Free Styles

Hier könnt ihr titelbezogenen Styles und die Handhabung der Registrierungen einmal testen. Vom Downloaden und Entpacken der ZIP-Datei, dem kopieren der Daten auf den USB-Stick oder je nach Keyboardmodell dem Einrichten der Dateien auf der internen Festplatte bis zum Einstudieren des Liedes mit dem beiliegenden Text mit Akkorden und weiteren Infos.

Diese Infos sollten unbedingt beachtet werden, denn die Styles arbeiten mit den speziell für den Titel angelegten Registrierungen zusammen. Werden die Daten (Style, Text, Song) nicht am richtigen Ort im Instrument installiert, werden diese von den Registrierungen nicht gefunden. 

Die ZIP-Dateien für Yamaha Genos, PSR-SX900, Tyros 4, Tyros 5, PSR-S970, 770, 975, 775 können direkt über den Link "Teststyles" runtergeladen werden. Bitte die ZIP für das jeweilige Instrument auswählen und downloaden und den beiliegenden Infos in der ZIP-Datei folgen.

Nähere Infos findet ihr unter: "Dateistruktur, warum?"

Die Freigabe für den Download gilt zunächst bis 21.11.2023. Sollte er nicht mehr funktionieren, bitte melden.

 

 

 

Tag-Editor Genos/PSR-SX900 V3 (von Erich Kruppenbacher) *

Diese Software wurde von Erich Kruppenbacher programmiert und steht kostenfrei zur Verfügung. Der Tag-Editor wurde mit freundlicher Genehmigung von Erich Kruppenbacher zur Verfügung gestellt:

Download Link:   TAG-Editor

 

Mit dem Tag-Editor für den Genos und PSR-SX700/SX900 ist es möglich, Registrierungsdateien (RGT-Dateien) der Keyboards Genos, SX700 und SX900 mit Tags bzw. „Schlagworten“ zu versehen, um diese dann über Kategorien am Genos sortier- und auswahlfähig zu machen und diese zusammenzustellen und auszuwählen.

Das Programm hat eine deutsche, englische und französische Oberfläche, die über einen Klick auf „Help“ gewählt werden kann. In der neuen Version 3 ist es nun möglich, auch Interpreten und zusätzliche Tags mit in die Registration-Tags zu integrieren.

Die Hauptseite des Programms (die enthaltene Tag-Liste ist nur beispielhaft, sie kann beliebig erstellt und geändert werden):

TAG

Das Programm ist im Prinzip selbsterklärend, dennoch wird empfohlen, unbedingt vor dem Installieren die „Read me.txt“ Datei zu lesen, da dort wichtige Informationen zur Installation enthalten sind!

 

Der Yamaha Registration Manager (YRM) vom Murray A. Best *

Der YRM ist ein sehr leistungsfähiges, mächtiges Bearbeitungsprogramm für Registrierungen und kann frei heruntergeladen werden. Ein deutsches Handbuch gehört dazu.

Die aktualisierte Version 5.1.1 des YRM ist mit neuen Funktionalitäten und angepasst an das Yamaha Genos Keyboard noch leistungsfähiger geworden. Mit dem YRM können vielfältige Änderungen in vielen Details an den Registrierungen am PC und vieles auch im Batchverfahren durchgeführt werden.

Der Link zum Download-Server (s.u.) wurde mit freundlicher Genehmigung von Murray A. Best zur Verfügung gestellt, der das Programm entwickelt.

Das Installationsprogramm ersetzt automatisch die bisherige ältere 5.1.0-Version der Software. Um die ältere Version zu entfernen, kann man diese auch durch „Programme entfernen“ in Windows deinstallieren
Das YRM-Programm findet ihr im Windows 10 Verzeichnis im Laufwerk C:/Programme(x86)/MBestSoft/RegManager5.

Durch „Windows Smartscreen“ erfolgt oftmals eine Warnung, das Installieren der MSI-Programmdatei zu unterlassen. Hierzu wird entweder der Smartscreen-Filter vorübergehend ausgeschaltet oder man setzt sich mit Klick auf „Weitere Informationen“, Klick auf „Trotzdem ausführen“ das Installieren fort.

Beim ersten Start des YRM 5.1.1 wird man aufgefordert, das (eigene) „Ziel-Keyboard“ auszuwählen (dies erfolgt aufgrund einer veränderten Indexierung der berücksichtigten Keyboards).

Wie der YRM genutzt werden kann, erklären eine Reihe von Videos anhand ausgewählter Beispiele, die im Vergleich zum Durchführen von Änderungen direkt am Keyboard deutlich effizienter und schneller vorzunehmen sind. Diese Videos stehen Euch in der Kategorie „Tutorials / Videos“ zur Verfügung.

 

Download des Installationsprogramms „YRMsetup511.msi“ :
Link: http://bit.ly/YRM511S24

Download des englischen Manuals:
Link: http://bit.ly/YRM511English

Download des deutschen Handbuchs:
Link: http://bit.ly/YRM511German

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------

23.12.2019


YRM511 Special - Download der Programmdateien und Zusatzinfo
Link: bit.ly/YRMSpecial

Der YRM511 Special berücksichtigt die Änderungen und Updates der Keyboards bis zur Genos OS-Version 2.01 sowie den PSR-SX900/-700.
Der Download umfasst die beiden EXE- und DLL-Programmdateien sowie eine Erläuterung zur Version YRM 5.1.1 Special.

Die Installationshinweise in der beiliegenden PDF sind sehr wichtig (Deutsch und Englisch), sie sollten gelesen werden, bevor diese upgedatete Version genutzt wird.

DIE PDF DATEI BITTE HIER DOWNLOADEN


---------------------------------------------------------------------------------------------------- 

 

 

Übersicht zu den Möglichkeiten des YRM 5.1.1

Die Nutzungsmöglichkeiten des YRM 5.1.1 werden in dem ersten Video „Einführung“ unter der Kategorie „Tutorials / Videos“ dargestellt. Hierzu wurde zwar die ältere Version 5.1 genutzt, ist aber unverändert auch für die Version 5.1.1 gültig.

 Link zu den Anwendungs-Videos: LINK

 

 Was war neu in der Version 5.1 ?

  • Genos, CVP309, CVP705, CVP709 Keyboards wurden als zusätzliche Ziel-Keyboards hinzugefügt
  • Genos-spezifische Reg-Platz-bezogene Anwendungsbereiche wurden umfangreich erweitert und neue Anwendungen zum verbesserten Editieren ergänzt (Stichworte: User-Bereich, Assignable Tasten, Song A und B, etc.)
    Einzelheiten hierzu im deutschen Handbuch S. 6 ff.
  • Der untere Split-Punkt wurde für Keyboards mit mehr als 61 Tasten hinzugefügt
  • Irrtümliche Warnung für eine zu lange Datei-Länge wurde entfernt
  • Etliche Programm-Unzulänglichkeiten, auch beim Layout einzelner Programm-Unterfenster, wurden beseitigt
  • Einstellungen bei Harmony wurden den gewählten OTS hinzugefügt
  • Funktion für das Entfernen von Link-Pfaden bei nutzerdefinierten Dateien (z.B. Styles) wurde hinzugefügt
  • Eine Programmoberfläche in Französisch ist wählbar (allerdings nur auf Basis einer „Google-Übersetzung“)

 

Was ist neu in der Version 5.1.1 ?

  • Weitere Genos-spezifische Anwendungsbereiche wurden hinzugefügt, korrigiert und noch bestehende Unzulänglichkeiten in der sicheren Anwendung mit vielen Qualitätstests beseitigt.
  • Hinzugefügte Funktionen im Zusammenhang mit Genos:
    - Dateisuche für AUDIO Multipad PD2
    - Benennung von Voices bei Expansion, Panel oder User-Voice,
    - Berücksichtigung von Expansion Voices,
    - Batch-Duplizierung von Voice, Harmony und Multipad,
    - Live Control Zuweisung, auch im Batch möglich,
    - Anwendung der Split-Punkte für 61er + 76er Keyboards verbessert
    - und vieles andere mehr
  • Weitere Details im deutschen Handbuch S. 6 ff.

 

Was ist neu in der Update-Version 5.1.1 Special?

  • Berücksichtigung des Genos mit OS-Version 2.01,
  • Live Control Edit in Reg.-Bearbeitungsfenster verschoben
    und Einstellungen abspeicherungsfähig pro Reg.-Platz,
  • Einstellungen Live Control können bearbeitet werden,
  • Separates Fenster für Einstellungen und Zuweisungen zu Fußpedalen und zusätzliche Filterfunktionen (ähnlich dem Genos),
  • Weitere Reg.-Einstellungen können dupliziert / kopiert werden.

 

 

 

*******************************************************************************************

 

Anwendungsbeispiel

Yamaha Registration Managers (YRM)

von Murray A. Best

 

Änderung von Speicherorten / Pfaden in Registrierungen

(erstellt von Klaus Mertz)

 

A. Vorbemerkungen

 

1) Die freie Software YRM lässt sich von der Startseite bei Styles-24.de herunterladen. Die Software-Oberfläche ist auf der Hauptseite des Programms in Englisch und Deutsch wählbar.

2) Bei einzelnen Registrierungen lassen sich, wenn Speicherorte zu Styles- und Text-Dateien im Windows Explorer verändert werden, auch am Keyboard neu einrichten, allerdings muss dies bei jedem der bis zu 8 Registrierungsplätze einer Registrierungsbank erfolgen. Der YRM verändert dies für alle bis zu 8 Reg.-plätze einer Reg-Bank gleichzeitig. Sollten sehr viele Reg-Bank-Dateien durch eine Neustrukturierung der eigenen Dateiverzeichnisse auf der Festplatte oder dem USB-Stick betroffen sein, ermöglicht es der YRM, diese Änderungen von Dateipfaden im Stapelverfahren (Batch Modus) pro Ordner rasch und unkompliziert vorzunehmen.

3) Auf der Styles-24.de Internetseite wird eine Standard-Speicherung der Style-, Text- und Registrierungs-Dateien auch ausführlich in den INFOS zu den angebotenen Titel-Styles/-Regs erläutert. Hier erfolgt die Darstellung anhand der Freeware-Software „Tyros Global Registration Bank Changer“.

 

B. Beispiel einer Registrierungsänderung am PC

 

1) Sollte es einmal notwendig sein, die Style- und Text-Dateien in einen anderen Ordner zu verlagern, weil die persönlichen Ordner- und Verzeichnisstrukturen vom Nutzer genutzt werden sollen, ist es notwendig, in den (Titel-)Registrierungs-Dateien (Titel.RGT-Dateien) der Registrierungen die Pfade zu den Styles- und Text-Dateien zu ändern. In der Registrierungs-Datei (Reg-Datei) müssen diese Pfade zeichengenau angegeben werden, damit am Keyboard die Titel.RGT-Datei sowohl den Style als auch die Textdatei finden kann.

 

Anhand eines konkreten Beispiels soll dies nachvollziehbar dargestellt werden.

 

Wenn die Registrierungsdatei „MORGENS UM 7.S058.RGT“ mit dem Windows-Editor geöffnet wird, zeigt sich folgendes Bild (Ausschnitt):

111

Wie ersichtlich, sind die Speicherorte für Style- und Text-Datei erkennbar. Auf dem USB-Stick I:/ befindet sich die Titel-Style-Datei Morgens um 7.sty im Ordner I:/-Styles-24/ - dort im Titel-Unterordner Morgens um 7/ .

Jetzt soll die Style-Datei im eigenen Verzeichnis (Beispiel) neu abgespeichert werden und zwar in die Ordner:

I:/Styles/Interpreten/James Last/

und die Text-Datei in den Ordner

I:/RegTexte/Interpreten/James Last/

 

Mit dem Yamaha Registration Manager (YRM) lässt sich diese Änderung leicht am PC durchführen.

Im Folgenden wird anhand dieses Beispiels gezeigt, wie das im Einzelnen geht.

Im Übrigen ist diese Software auch für viele andere Arbeiten mit den Registrierungen sehr mächtig und lässt viele Einstellungs- und Veränderungsmöglichkeiten an Registrierungen zu. Nach Installation der Software öffnet sich das Hauptfenster:

222

Von dem bisherigen Speicherort von Style- und Text-Datei (siehe oben) unter

 I:/-Styles-24/Morgens um 7/*.*

sollen diese nun in die neue Struktur auf dem USB-Stick I:/ verlagert werden:

333

(1) Hierzu wird zunächst im Hauptfenster des YRM auf das bläuliche Feld „Suchen / Ersetzen“ geklickt. Es öffnet sich das nachfolgende Fenster:

444

(2) Nun ist das Quellverzeichnis mit „Auswahl Quell-Verzeichnis“ mit Klick auf den Schalter „Auswahl“ festzulegen (hier der USB-Stick I:/).

Es öffnet sich ein kleines Browser-Fenster. In diesem Fenster geht man zu dem Titel-Ordner, der die Datei Morgens um 7.RGT enthält und klickt dann auf OK des Fensters. Damit ist der erste Schritt getan.

555

(3) Als nächstes soll das Zielverzeichnis ausgewählt werden, in der die zu ändernde Reg-Datei gespeichert werden soll (die bisherige Reg-Datei bleibt dadurch erhalten).

Hierzu empfehle ich DRINGEND, die kleine Box „Automatisches Umbenennen ...“ anzuklicken; mit dem Haken wird dann automatisch das Zielverzeichnis mit dem gleichen Ordnernamen ausgewählt und die Ergänzung „(modifiziert)“ angefügt. Damit wird erreicht, dass die Reg-Datei mit den Änderungen als (neue) Reg-Datei zunächst in diesem Zwischen-Ordner abgelegt wird (dies hilft, die Original-Reg-Datei zunächst bestehen zu lassen).

So sieht das Fenster nunmehr aus (Beachte: „Text ändern oder suchen“ hat einen schwarzen Punkt, wenn nicht, ist dies anzuklicken !):

666

(4) Damit ist das Ziel-Verzeichnis erstellt.

Nun kommen die Änderungen dran, die bzgl. Style- und Text-Datei zu machen sind. Zunächst zur Style-Datei.

Hierzu ist im Feld „Suchen“ der Pfad zum Ordner(+Schrägstrich), in der sich die STY-Datei zzt. noch befindet, einzugeben, dann auf OK klicken, das Fenster ändert sich jetzt wie folgt:

777

(5) Danach ist jetzt der neue Pfad ins Feld unter „Ersetzen“ GENAU einzugeben. Danach auf das OK rechts neben dem Feld klicken UND nur bei der kleinen Box vor „Styles“ durch Klicken der Haken zu setzen. Somit sieht das Fenster jetzt so aus:

888

(6) Jetzt ist durch Klick auf den Schalter „Reg aktualisieren“ die Änderung in der Reg-Datei vorzunehmen. Das mit dem Klick veränderte Fenster enthält dann alle durchgeführten Änderungen und andere Informationen zu den Änderungen der RGT-Datei:

999

(7) Zu erkennen ist, dass in der Registrierung die Änderungen vorgenommen worden sind und zwar nur bei den Style-Dateien. Mit Klick auf „Neustart“ wir diese Änderung übernommen und man macht die selben Schritte (1) bis (6) nunmehr mit der Textdatei; hierbei ist ABER dann zu beachten, dass

            - bei der Auswahl des Quellverzeichnisses jetzt der Ordner
…/Morgens um 7(modifiziert) genommen werden muss, da in dieser dort abgelegten neuen Reg-Datei mit der Style-Pfad-Änderung jetzt auch noch der Text-Datei-Pfad zu ändern ist

            - bei Schritt (5) der Haken bei „Style“ weggeklickt werden muss und bei „Text“ durch Klick gesetzt wird, sonst wird die Änderung bei dem Text-Datei-Pfad nicht erfolgen.

 

Die dann zum zweiten Mal geänderte Reg-Datei befindet sich dann in dem Verzeichnis mit dem Namen  …/Morgens um 7(modifiziert)(modifiziert). Diese RGT-Datei kann man dann durch „Ausschneiden“ und „Einfügen“ mit dem Windows-Browser dort hin verlagern, wo man es möchte.

 

b111

 
   

Mit dem Editor kann man die Änderungen in der Reg-Datei erkennen und sieht, wo die RGT-Datei jetzt seinen Style und seinen Text findet:b222

 

(8) Als Letztes sollten jetzt die Style- und Text-Dateien aus dem bisherigen Ordner

 I:/-Styles-24/Morgens um 7/ in die neuen Ordner der eigenen Verzeichnis-Struktur  (wie oben dargestellt) durch „Ausschneiden“ und „Einfügen“ verlagert werden, damit die Reg-Datei diese beiden Dateien genau dort vorfindet, wie mit dem YRM in der RGT-Datei eingestellt.

 

(9) Die Text- und Style-Pfad-geänderte Registrierungsdatei „Morgens um 7S058.RGT“ – jetzt im Ordner…/Morgens um 7(modifiziert)(modifiziert) – kann von dort an jedem beliebigen Ort auf dem USB-Stick verlagert werden, sie findet auf jeden Fall durch die geänderten Pfade ihre beiden Dateien (Style + Text) wieder.

Die Zwischen-Ordner mit den „...(modifiziert)“-Zusätzen können danach gelöscht werden.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Dieser zweifache Anwendungsschritt (einmal mit der Style-, dann separat mit der Text-Datei) ist NUR DANN nötig, wenn der Pfad zu den Ordnern von Style- und Text-Datei unterschiedlich sind. Haben diese den selben Pfad (d.h. es befinden sich Style-Datei und Text-Datei im selben Ordner), dann kann man die Pfadangaben in der RGT-Datei auf einmal durchführen, indem man unter Schritt 5 oben bei „Anwenden auf“ sowohl bei „Styles“ als auch bei „Text-Datei“ den Haken durch Klicken setzt.

 

 

Fazit:

WENN MAN DAS EINMAL AUSPROBIERT HAT; GEHT DAS IN FLEISCH UND BLUT ÜBER !!

Viel Erfolg

 

--------------------------------------------------------

 

C) ERGÄNZUNGEN:

 

Dieses ist nur ein kleines Beispiel, dass eine Anwendungsmöglichkeit zeigt.

 

Wenn man in einem Ordner viele Style-Dateien mit den Text-Dateien ablegt, kann man durch Zusammenführen aller entsprechenden Reg-Dateien in einem Ordner die Änderungen der Pfade ALLER Reg-Dateien in einem Rutsch durchführen (Stapelverarbeitung / Batch Modus). Im Prinzip funktioniert das identisch mit dem oben dargestellten Ablauf. Das Programm arbeitet dann alle Reg-Dateien als Paket ab.

 

Wenn Dateinamen von Style- und Text-Dateien zusätzlich geändert werden sollen, können diese mit dem Windows-Explorer abgeändert werden, dann müssen allerdings in dem zu ändernden Pfad in der RGT-Datei auch der geänderte Dateiname GENAU angegeben werden (OHNE die Anhänge .txt und .sty )

 

Es lohnt sich auf jeden Fall, sich mit dem deutschen Handbuch des Yamaha Registration Managers im Einzelnen zu befassen. Einzelheiten zu den Anwendungsmöglichkeiten sind auf den ersten Seiten ausführlich beschrieben.

 

Die Funktionalitäten dieser Software sind sehr umfangreich und erlauben es, vieles am PC direkt zu machen. Mit der neuen Version YRM 5.0 sind noch weitere Funktionalitäten hinzu gekommen.

 

 

********************************************************************************************

 

 

https://www.magentacloud.de/share/79pcmp7xpj

https://www.magentacloud.de/share/79pcmp7xpj